About
skillzUP
auf einen Blick




Mission
Digitale Exzellenz
am Niederrhein
skillzUP ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) zur Förderung digitaler Kompetenzen bei jungen Menschen aus Mönchengladbach und Umgebung. Wir machen Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger im Alter von 13 bis 23 Jahren fit für die Möglichkeiten des Digitalen Zeitalters und bereiten sie für die zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Unsere Mission ist es, den digitalen Strukturwandel in unserer Region proaktiv voranzutreiben.
Fördergeber
Das BMWK und die Landesregierung NRW
Durch die Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie die Landesregierung NRW, können wir das Kurs- und Bildungsangebot von skillzUP kostenlos anbieten – ein bedeutendes Investment in die Zukunft unserer Region.
Der Förderantrag wurde durch die WFMG, IHK Mittlerer Niederrhein sowie nextMG e.V. gestellt. Das Ziel ist es, die digitale Transformation und den MINT-affinen Talentpool am Standort nachhaltig zu fördern.
Trainer
Experten für
digitale Skills
Der skillzUP-Faktor: Bei uns vermitteln regionale Experten aus Wirtschaft und Bildung relevante Skills für den Arbeitsmarkt.

Philip Yoken
Philip kombiniert technisches Know-how mit Praxiserfahrung in IT-Security und Risikomanagement. Nach Stationen bei der Bundeswehr, der Deutschen Telekom und Polo Motorrad arbeitet er aktuell im OP-Risk-Bereich einer Bank und studiert Cybersecurity Management. Als Vorstandsmitglied eines Jugendvereins engagiert er sich zudem für digitale Bildung und Jugendarbeit.

Nils Rogavac
Der selbstständige Agenturinhaber bringt über fünf Jahre Erfahrung in Webdesign, Social Media und digitalem Content mit. In seiner eigenen Agentur betreut er über 50 Kund:innen aus NRW und dem internationalen Raum. In unseren Kursen vermittelt Nils praxisnah, wie soziale Medien und KI funktionieren – und wie man sie sinnvoll und verantwortungsvoll nutzt. Mit aktuellen Tools, kreativen Methoden und einem Blick für Trends zeigt er Jugendlichen neue Perspektiven im Umgang mit Technologie.

Moritz Jäger
Der gelernte Fachinformatiker und begeisterte Videospiel-Fan von kleinauf gründete 2018 seinen eigenen Sozialen Videospieltreff, den Core Gamer Treff in Rheydt. In unseren Kursen setzt Moritz mit viel Kreativität ausgewählte Videospiele gezielt ein, um Kinder und Jugendliche spielerisch zu erreichen. Sein Ansatz ist dabei niedrigschwellig und inklusiv: Er nutzt die Faszination der Spiele, um junge Menschen für Technik, Teamwork und Problemlösung zu begeistern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.

Samira Jakobs
Durch ihre Arbeit als Synchronsprecherin, Autorin und Regisseurin weiß Samira, worauf es ankommt, wenn es darum geht, die richtigen Worte zu finden und den richtigen Ton zu treffen. Ob kreatives Storytelling oder Medienkompetenz – Samira vermittelt beides mit Leidenschaft und Nahbarkeit. In ihren Kursen unterstützt sie Jugendliche und Erwachsene dabei, Medien kreativ und sicher zu nutzen und Inhalte spannend zu präsentieren.

Tim Wansing
Tim hat einen B.Sc. in BWL (Universität Münster), einen M.Sc. in Business Analytics (ESADE, Spanien) und einen Master in International Management (CEMS). Nach mehreren Praktika in Unternehmensberatungen und Strategieabteilungen arbeitet er seit 2022 für eine internationale Beratung in München. Parallel promoviert er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Engelen (HHU Düsseldorf) zu Themen an der Schnittstelle von Business Analytics und Unternehmensstrategie.

Alice Häuser
Alice ist unsere dynamische Trainerin im Bereich Medien. Sie brilliert nicht nur hinter der Kamera mit redaktionellem Content und Fotografie, sondern ist auch TV-Journalistin. Ihre Erfahrung und Kreativität bietet unseren Teilnehmern die Möglichkeit professionelle Unterstützung bei ihren Kreationen zu bekommen.

Stephan Zentsch
Als Founder der KI-Beratung rúnstyr unterstützt Stephan mittelständische Unternehmen dabei, ihre Prozesse durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz zu optimieren. Mit über 18 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen. Sein Fokus liegt darauf, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden nachhaltig zu steigern.

Torben Andresen
Torben, Co-Founder von Team Inno, ist leidenschaftlicher Designer mit dem Ziel, echte Probleme zu lösen. Seine Reise begann mit Photoshop und Kurzfilmen, während er sich im Studium in Aachen auf die Bedürfnisse von Nutzer:innen fokussierte. In seinen Kursen teilt er sein Wissen, um Projekte mit echten Mehrwerten zu entwickeln.

Christian Trostmann
Christian verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Markenartikelindustrie und lebt seit zwei Jahren in Mönchengladbach. Seine Leidenschaft ist die Unterstützung von Teams in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung. In seinen Workshops und Coachings vermittelt er praxisnahe Methoden zur agilen Innovationsentwicklung sowie Problemlösungskompetenzen.

Arthur Schladt
Als erfahrener KI-Trainer, Produktentwickler und Coach begeistert Arthur sich für die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, Bildung und Innovation. Mit einem praxisorientierten Ansatz gestaltet er Workshops und Trainings, dabei liegen seine Schwerpunkte in der Entwicklung innovativer Lösungen, der Integration von KI in Lernprozesse und der Förderung digitaler Kompetenzen – stets individuell und zukunftsorientiert.

Jörg Janßen
Jörg ist Trainer & Coach, der komplexe Konzepte der künstlichen Intelligenz auf verständliche Weise vermittelt. Er bietet praxisnahe Schulungen und Workshops an, die Unternehmen und Einzelpersonen dabei unterstützen, das volle Potenzial von KI zu erschließen. Er ist Gründer des AI TRIBE, der Online Community für künstliche Intelligenz im deutschsprachigen Raum.

Carlos Albuquerque
Carlos ist seit 2004 selbständiger Fotograf und Mediengestalter. Die Fotografie ist stetig im Wandel und dank KI ist die Erstellung KI-generierter Bilder ein weiteres Tool um sich kreativ auszutoben. Carlos hat schon immer gerne sein umfassendes Wissen vermittelt und strebt danach, die visuelle Kunst der Fotografie kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Stefanie Krüll
Mit ihrer Leidenschaft für ästhetisches Design und herausragende Nutzererfahrung ist Stefanie eine erstklassige Trainerin. Dank ihres Fachwissens in Künstlicher Intelligenz kann sie unsere Teilnehmenden auf innovative Weise weiterbilden, insbesondere im Bereich der digitalen Kompetenzen.

Tatjana Faltysek
Als leidenschaftliche und erfahrene Expertin mit langjähriger Erfahrung in der IT-Branche und einem Abschluss von der renommierten RWTH Aachen, hat Tatjana sich der Aufgabe verschrieben, Kindern und Jugendlichen spielerisch das Programmieren beizubringen und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten in der IT-Welt aufzuzeigen.

Rebekka Lauer
Rebekka studierte an der Weißensee-Kunsthochschule Berlin Produktdesign und Interaction Design (UX/UI). Sie sammelte in vielen Studios und an verschiedenen Institutionen Erfahrung als Designer und Dozentin – sowohl angestellt, als auch als Freelancerin.

Ekrem Namazci
„Skills over Degree“ – Ekrem hat mit LIYA eine skillbasierte Recruiting & Mentoring App entwickelt. Er zeigt dir, wie du in mit Code zum Erfolg kommst – egal was deine Noten sagen.
Meet the Team
Wer dahinter steckt
Einblicke
Was man bei unseren Kursen
erwarten kann




Gründungsfabrik
Für junge Gründer und Gründerinnen
Wir stehen in enger Kooperation mit der Gründungsfabrik Mönchengladbach (GFMG), unserem zweiten Projekt der WFMG. Egal an welchem Punkt deiner Gründungsidee du stehst – sei es gerade noch in der Schule, frisch in der Ausbildung oder am Anfang des Studiums. Selbst wenn du kurz vor Schulabschluss stehst und nur noch die ersten Schritte für die Einreichung deiner Gründung fehlen, die GFMG bietet dir 1:1 Beratung und viele spannende Workshops mit Fachexperten. Besuche jetzt die GFMG-Website und werde Teil des Young Starter Programms!
Eine Initiative der WFMG
Initiative der WFMG
Wirtschaftsförderung Mönchengladbach
Strukturwandel heute
Strukturwandel
Wir stärken unternehmerisches Handeln und fördern die Zukunft
Hinter skillzUP steht die WFMG – als Innovations- und Förderagentur treiben wir den wirtschaftlichen Erfolg durch einen nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier an. Egal ob digitales Know-How für junge Talente bei skillzUP oder Workshops, Coaching und Netzwerk für Gründende und Start-ups in der Gründungsfabrik – #WirFördernMG wird bei uns gelebt!
Leitbild
Wir setzen uns leidenschaftlich für die Entwicklung sowie Digitalisierung der Region ein. Dabei engagieren wir uns als kompetente Schnittstelle zwischen der lokalen Wirtschaft und den Fachkräften von morgen.
Werte
Wir feiern unsere internationalen Teams und setzen uns aktiv gegen Rassismus, Ausgrenzung und anti-demokratische Gedanken ein. Durch Respekt und Zusammenhalt bauen wir gemeinsam eine inklusive Zukunft auf.
Ziele
Wir entwickeln starke Partnerschaften und stellen die Weichen für nachhaltige wirtschaftliche Erfolge. So schaffen und sichern wir Arbeitsplätze, bieten Netzwerke zum Austausch und fördern den Nachwuchs durch innovative Initiativen wie skillzUP.
Partner
Aus der Region. Für dich da.
Egal, ob etablierte lokale Initiativen, die digitale Talente fördern möchten, oder regionale Unternehmen, die ihre Auszubildenden optimal auf die aktuellen Anforderungen und Techniktrends vorbereiten wollen – wir kooperieren mit starken Partnern aus der Region, um die digitalen Skills des Nachwuchses hoch zu leveln.